Banner Omni-Biotic® Panda Banner Omni-Biotic® Panda

Wie gefährlich ist Rauchen in der Stillzeit?


Nikotin schadet der geistigen wie körperlichen Entwicklung bereits in der Schwangerschaft. Das gilt auch während der Stillzeit. Die in Zigaretten enthaltenen Giftstoffe sind in nicht unwesentlicher Konzentration in der Muttermilch enthalten. Der Nikotinwert ist in der Muttermilch sogar dreimal so hoch wie im Blut der Mutter.1

Auch andere, teilweise krebserregende Schadstoffe wie Dioxine, Benzpyrene, Nitrosamine und Schwermetalle gehen in die Muttermilch über. Mütter, die in der Stillzeit rauchen, riskieren eine gestörte Versorgung des Kindes und unter Umständen sogar eine Nikotinabhängigkeit.

Weitere Symptome, die bei Babys durch das Rauchen in der Stillzeit verursacht werden können:

  • Erbrechen
  • Unruhe
  • eine verminderte Gewichtszunahme

Tipps für Raucherinnen

Die beste Option besteht darin, das Rauchen einzustellen. Wenn dies nicht gelingt, sollte die Anzahl der Zigaretten pro Tag deutlich reduziert werden. Rauchen Sie, wenn unbedingt nötig, kurz nach dem Stillen, sodass die Zeitspanne bis zum nächsten Stillen möglichst lang ist. Auf diese Art kann der Nikotinwert in der Muttermilch spürbar herabgesetzt werden. In der Nähe von Säuglingen sollte grundsätzlich nicht geraucht werden.

Banner Omni-Biotic® Panda Banner Omni-Biotic® Panda

Alkohol in der Stillzeit besser meiden


Nach der neunmonatigen Abstinenz freuen sich viele Frauen auf ein Glas Wein oder Sekt, auch deshalb, weil ihnen einige positive Effekte nachgesagt werden: Alkohol soll wehenfördernd wirken und die Milchproduktion ankurbeln. Nichts davon ist jedoch nachgewiesen.

Alkohol stellt wie in der Schwangerschaft auch für einen Säugling ein Risiko dar und kann die Entwicklung beeinträchtigen. Ein täglicher Alkoholkonsum kann die Milchbildung sogar hemmen und auch kleine Alkoholmengen beeinflussen den Such-, Saug- und Schluckreflex des Kindes. Der Berufsverband der Frauenärzte und die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe raten daher dazu, in der Stillzeit auf Alkohol zu verzichten.

Anzeige
Banner Omni-Biotic® Panda Banner Omni-Biotic® Panda

Gemäßigter Konsum von Alkohol während der Stillzeit: Vorsichtsmaßnahmen


Wer trotzdem zu besonderen Anlässen ein kleines Glas Wein oder Bier trinken möchte, tut dies am besten direkt nach dem Stillen. Bereits nach 30 Minuten erreicht der Alkoholgehalt im Blut und in der Muttermilch seinen Höhepunkt. In den Stunden darauf wird der Alkohol im Körper abgebaut. Je länger die Zeitspanne zwischen dem Alkoholkonsum und dem Stillen, desto weniger Alkohol ist in der Muttermilch enthalten.

Eine weitere Lösung kann sein, bereits von Vornherein Muttermilch abzupumpen. Muttermilch ist bei maximal 4 °C etwa drei bis fünf Tage im Kühlschrank haltbar, tiefgekühlt (bei -19 °C) kann man Muttermilch sogar sechs Monate aufbewahren.

Übrigens: Eltern, die Alkohol konsumiert haben, sollten ihr Baby nicht bei sich im Bett schlafen lassen. Denn das Reaktionsvermögen ist durch den Alkohol herabgesetzt, sodass auf die körperlichen Signale des Babys nicht angemessen oder rechtzeitig reagiert werden kann. Im schlimmsten Fall wachen die Eltern nicht auf, wenn sie das Baby im Schlaf versehentlich einklemmen.

Banner Omni-Biotic® Panda Banner Omni-Biotic® Panda

Medikamente in der Stillzeit


Auch in der Stillzeit sollten Medikamente nur mit großer Vorsicht eingenommen werden. Die Wirkstoffe gehen genauso wie Schadstoffe in die Muttermilch über. Auch verschreibungsfreie Medikamente aus der Apotheke und homöopathische Mittel wie Kräutertees sollten nur nach ärztlicher Absprache verwendet werden. Als Schmerzmittel der Wahl (beispielsweise bei Kopf- oder Zahnschmerzen) gilt wie in der Schwangerschaft Paracetamol.

Röntgenuntersuchungen wirken sich nicht auf die Muttermilch aus, solange kein jodhaltiges Kontrastmittel verwendet wird.

Das könnte Sie auch interessieren:

Barbara Ward Barbara Ward ist freie Autorin der Redaktion. Sie studierte Medienwissenschaften und Journalismus in Köln und Berlin. In Gesundheitsfragen kennt sie sich aus, denn sie schreibt schon seit vielen Jahren für Fachverlage, Medizin-Websites und Krankenversicherungen. Eine ausgewogene Perspektive und fundierte Recherche liegen ihr im Sinne der Leser besonders am Herzen. Barbara Ward Autorin kanyo® mehr erfahren
Quellen anzeigen
  • 1 http://www.schwanger.bayern.de/schwanger/geburt/stillen_alk.php